Menu

Bemessungsprogramm MBS-Online

Neutra-Bemessungsprogramm zur Bemessung der Nenngröße einer Abscheideranlage für Fette pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs nach DIN EN 1825-2/DIN 4040-100

Die Nenngröße ist ein einheitenloser Kennwert für die Größenbezeichnung eines Abscheiders.

Sofern von der zuständigen Behörde keine andere Bemessung als die der Normen DIN EN1825-2 und DIN 4040-100 gefordert oder anerkannt wird, ist die Nenngröße einer Abscheideranlage nach folgender Formel zu berechnen:

NS = Qs x fd x ft x fr

Dabei ist:
Qs: maximaler Schmutzwasserabfluss in l/s
fd: Dichte der abzuscheidenden Fette und Öle
ft: Temperatur des Schmutzwassers
fr: Einfluss der Spül- und Reinigungsmittel

  • Geometrie

    Daten für die Bemessung und Ausstattung von Fettabscheideranlagen

  • Schmutzwasserabfluss
    • Messung

      Messung des maximalen Schmutzwasserabflusses QS in Liter/Sekunde

    • Messung [l/s]

      Tragen Sie bitte den gemessenen maximalen Schmutzwasserabfluss ein

    • Art des Betriebes

      Art der gewerblichen Küche oder des Fleischverarbeitungsbetriebs

    • Größe Fleischverarbeitender Betrieb oder Fleischers

      1 GV = Großvieheinheit = 1 Rind bzw. 2,5 Schweine.
      Bei handwerklichen Betrieben wird eine Wurstwarenproduktion von 100kg/GV angenommen

    • Großvieheinheit pro Woche

      Werden an jedem Arbeitstag pro Woche gleich viel Großvieheinheiten verarbeitet, wird die Summe eingetragen. Werden in der Woche an den Arbeitstagen eine unterschiedliche Anzahl an Großvieheinheiten verarbeitetet, muss der Arbeitstag mit den meisten Großvieheinheiten mit der Anzahl der Arbeitstage pro Woche multipliziert und das Ergebnis eingetragen werden.

    • Kücheneinrichtungsgegenstand

      Auswahl der Schmutzwasser verursachenden Einrichtungen

  • Bemessung
    • Dichtefaktor

      Zur Bestimmung des Dichtefaktors fd ist die Dichte der Fettstoffe zu berücksichtigen.

      Bei Ölen und Fetten, wie sie im Schmutzwasser aus Küchen und Fleischbetrieben vorkommen, kann in der Regel fd = 1 angenommen werden.

    • Temperaturfaktor

      Erhöhte Temperaturen des Schmutzwassers beeinträchtigen die Abscheidewirkung und sollten vermieden werden. Der Einfluss der Temperatur muss durch die Wahl des Erschwernisfaktors berücksichtigt werden.

    • Faktor für Spül- und Reinigungsmittel

      Spül- und Reinigungsmittel beeinträchtigen die Abscheidewirkung. Der Einfluss dieser Mittel und ihrer Dosierung sind sehr unterschiedlich. Sofern der Gebrauch von Spülmitteln nicht vermieden werden kann ist der Faktor  fr = 1,3 anzusetzen.

    • Bemessung

      Formel NS = Qs x fd x ft x fr
      Formel S = NS x 100 bzw. 200

    • Nenngröße

      Die Nenngröße ist ein einheitenloser Kennwert für die Größenbezeichnung eines Abscheiders.

    • Schlammfangvolumen [l]

      Schlammfang für Fettabscheider
      Der erforderliche Inhalt des Schammfangs richtet sich nach der Nenngröße der Abscheideranlage

      Bemessung des Schlammfanges
      In der Regel ist das Füllvolumen des Schlammfangs mit mind. dem 100-fachen der Nenngröße in l zu bemessen. In Schlachthöfen und ähnlichen Betrieben ist das Füllvolumen des Schlammfangs mit mind. dem 200-fachen der Nenngröße in l zu bemessen.

      Abscheideranlagen für Fette, denen Schmutzwasser mit rasch faulenden Sinkstoffen zugeleitet wird, z. B. Schmutzwasser der Fischindustrie, ist kein Schlammfang vorzuschalten, damit ein Anfaulen des Schmutzwassers vermieden wird. Grobe Stoffe sind in diesem Fall durch einen vorgeschalteten Siebkorb oder eine Siebanlage zurückzuhalten.

  • Ausstattung
    • Fettabscheideranlage für den Erdeinbau

      S = Schlammfang
      F = Fettabscheider
      P = Probenahmeschacht
      H = Abwasserhebeanlage
      SF = Fettabscheider mit integriertem Schlammfang
      SFPH = Kompaktanlage mit Schlammfang, Fettabscheider, Probenahmemöglichkeit und
      Abwasserhebeanlage
      Hinweis: Die Komponenten Schlammfang und Fettabscheider sind auch in getrennter Bauweise erhältlich.

    • Zulauftiefe [mm]

      Das Maß von Oberkante Gelände bis Zulaufrohrsohle am Anschluss der Fettabscheideranlage

    • Ablauftiefe [mm]

      Das Maß von Oberkante Gelände bis Ablaufrohrsohle am Anschluss der Fettabscheideranlage

    • Abdeckung Klasse B 125

      Klasse B = für Gehwege und vergleichbare Flächen, für PKW und Parkhäuser

    • Abdeckung Klasse D 400

      Klasse D = für Fahrbahnen von Straßen, Parkflächen und befestigte Verkehrsflächen

    • Lose aufgelegt

      Schachtabdeckung ohne Lüftung mit Sand-Geruchsverschluss

    • Geruchsdicht verschraubt

      Schachtabdeckung geruchs- und tagwasserdicht auf dem Rahmen verschraubt

    • Ausführung mit PE-Auskleidung

      Für besondere Korrosionsbeanspruchungen durch das Abwasser im Behälterinneren können die Fettabscheider aus Stahlbeton mit PE-Betonschutzplatten werkseitig ausgekleidet werden.

    • Absaugvorrichtung

      Lieferbar sind eine vertikale Absaugvorrichtung oder eine horizontale Absaugvorrichtung für die Montage der Storzkupplung an einer Wand oder zur Montage auf einer separaten Betonträgerplatte mit Straßenkappe.

    • Automatische Innenreinigung

      Die Reinigung erfolgt mittels Warmwasser über einen zentral im Abscheider eingebauten kugelgelagerten Sprühkopf mit Rotationsdüse. Ausstattung in Verbindung mit PE-Auskleidung und manueller Absaugvorrichtung.

    • Automatische Fülleinrichtung

      Die Füllung erfolgt mittels einer gesonderten Zulaufleitung zur Fettabscheideranlage. Nach der Entleerung wird per Tastendruck das Füllprogramm gestartet.

    • Selbsttätige Warneinrichtung

      Eine selbsttätige Warneinrichtung darf eingebaut werden. Diese löst bei Erreichen der maximalen Fettschichtdicke einen Alarm aus.

    • Abwasserhebeanlage erforderlich

      Fettabscheideranlagen sind rückstaufrei zu betreiben. Nach DIN EN 1825-2 sind Fettabscheider-anlagen, deren Ruhewasserspiegel unterhalb der Rückstauebene liegt, über eine nachgeschaltete Abwasserhebeanlage zu entwässern.

    • Generalinspektion vor der Inbetriebnahme

      Nach DIN 4040-100 ist vor der Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens fünf Jahren die Abscheideranlage durch einen Fachkundigen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und sachgemäßen Betrieb zu prüfen.

    • Einweisung in die Fettabscheideranlage

      Eine Einweisung in Funktion und Betrieb einer Fettabscheideranlage mit ggf. einer nachgeschalteten Abwasserhebeanlage wird empfohlen. Hinweis: Die Einweisung ist auch Bestandteil eines Sachkundelehrganges für Fettabscheideranlagen.

    • Betriebstagebuch

      Nach DIN 4040-100 ist ein Betriebstagebuch zu führen, in dem die Ergebnisse der durchgeführten Eigenkontrollen, Wartungen, Generalinspektionen und die Beseitigung eventuell festgestellter Mängel sowie die Entsorgung entnommener Inhaltsstoffe zu dokumentieren sind.

Info-Telefon

+49 771 8005-0

Mo. - Do. 7:30-17:00 Uhr

Freitags   7:30-15:00 Uhr

Mall-aktuell

Informieren Sie sich kostenlos per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, neue Produkte, Fachtagungen, Messen oder interessante Projekte.

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Mall bietet bundesweite Beratung und Service. Finden Sie hier Ihren direkten Ansprechpartner.

 

Weitere Ansprechpartner
nach oben