Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Die zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel, wie Starkregenereignisse und längere Trockenperioden, erfordern innovative Lösungen für die Wasserbewirtschaftung in Städten. Das Schwammstadt-Prinzip ist ein solcher Ansatz: Es zielt darauf ab, Niederschlagswasser dort zurückzuhalten, wo es anfällt, und es für die natürliche Versickerung, Verdunstung und Nutzung verfügbar zu machen. Dieses Konzept fördert die Klimaanpassung und unterstützt die grüne Infrastruktur urbaner Räume.
Schlüsselkomponenten für die Schwammstadt
Mall bietet Komponenten für die blau-grün-graue Infrastruktur, die dazu beitragen, das Schwammstadt-Prinzip effektiv umzusetzen:
- Versickerung mit dem Sickertunnel CaviLine: Der Sickertunnel CaviLine ist ein effizientes System zur dezentralen Versickerung von Regenwasser. Es ermöglicht, überschüssiges Wasser schnell und sicher in den Untergrund zu leiten, wo es gespeichert und langsam in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt wird.
- Baumrigole ViaTree: Urbane Bäume spielen eine zentrale Rolle im Schwammstadt-Konzept, da sie durch Transpiration und Verdunstung das Mikroklima verbessern. Die Baumrigole ViaTree sorgt dafür, dass Regenwasser direkt zu den Wurzeln der Bäume geleitet wird. Dies verbessert das Wachstum der Bäume und reduziert die Notwendigkeit künstlicher Bewässerung.
- Tiefbeet-Bodenfilter Innodrain: Zur Behandlung und Versickerung von Niederschlagswasser von Verkehrsflächen werden Tiefbeet-Bodenfilter im öffentlichen Straßenraum angelegt und gewährleisten dort eine Versickerung über die belebte Bodenzone. Sie helfen darüber hinaus bei der Verkehrsberuhigung und werden durch ihre Bepflanzung das Straßenbild auf.
- Reto-Regenspeicher: Der Reto-Regenspeicher sammelt nicht nur Wasser für die Nutzung, sondern schafft, wie öffentliche Regenrückhaltebecken auch, regelmäßig freies Rückhaltevolumen für den nächsten Niederschlag. Er entlastet damit nicht nur Kläranlagen und Vorfluter, sondern trägt auch zum Hochwasserschutz bei.
- Produkte zur Regenwassernutzung: Von der Zisterne fürs Einfamilienhaus bis zum Großbehälter bei kommunalen, gewerblichen oder industriellen Gebäuden – Mall hat Regenspeicher mit einem Nutzvolumen von 1 bis 1.000 m3, die projektbezogen dimensioniert und aus Stahlbetonfertigteilen zusammengefügt werden. Das darin gesammelte Regenwasser kann anschließend z. B. für die Bewässerung von Grünanlagen, Stadtbäumen sowie Dach- und Fassadenbegrünungen genutzt werden. Diese Flächen, bepflanzt mit verdunstungsoptimierten Pflanzen, tragen zur Kühlung der Umgebung und zur Verbesserung der Luftqualität bei.
- Pumpstationen: Jedes Grundstück, das ans öffentliche Kanalnetz angeschlossen ist, ist durch Starkregenereignisse der Gefahr eines Rückstaus im Kanal und einer Überflutung von Keller- und/oder Wohnräumen ausgesetzt. Pumpstationen und Rückstauschleifen schützen vor Rückstau aus dem Kanal – so werden Schäden vermieden, die schnell existenzbedrohend werden können. Pumpstationen dienen dem Hochwasserschutz und schützen vor den Auswirkungen von Starkregen.
Dem Klimawandel aktiv begegnen
Die Integration der Schwammstadt-Technologie, wie sie in der Grafik dargestellt ist, zeigt, wie Dach- und Fassadenbegrünungen, Baumrigolen und Versickerungssysteme nahtlos miteinander verbunden werden können. Städte können so resilienter und lebenswerter gestaltet werden, während sie gleichzeitig dem Klimawandel aktiv begegnen.